How-to Startup (1/4): Von der Idee zum Kunden

Buchhaltung Startup Tisch

How-to Startup (1/4): Von der Idee zum Kunden

In der heutigen Zeit gibt es unzählige innovative Ideen und Produkte, die darauf warten, von Kunden entdeckt und genutzt zu werden. Doch wie gelingt es, aus einer Idee einen erfolgreichen Kundenstamm aufzubauen?

Die Umsetzung einer Idee kann eine komplexe und herausfordernde Aufgabe sein, die mehrere Schritte erfordert, angefangen von der Ideenfindung über die Entwicklung eines Prototyps bis hin zur Vermarktung und dem Verkauf an Kunden. In diesem Blogartikel werden wir uns mit dem Prozess der Ideenentwicklung und Umsetzung beschäftigen und wichtige Schritte auf dem Weg von der Idee zum Kunden erläutern. 

Gliederung

Customer Development

Customer Development

Zur Einordnung in den Startup Prozess möchte ich zunächst auf den Kontext zu sprechen kommen. Obwohl die Ersterscheinung bereits über 10 Jahre her ist, ist für mich „The Startup Owner´s Manual“ immer noch das Nachschlagewerk für Gründer und Gründungsinteressierte. Daher möchte ich hier auf den von Steve Blank dargestellten Prozess des Customer Development eingehen.

Er bietet eine strukturierte Methode zur Identifizierung und Validierung der Bedürfnisse und Anforderungen potenzieller Kunden. Der Prozess besteht aus vier Phasen: Problemverständnis, Lösungsvalidierung, MVP (Minimum Viable Product) und Skalierung. In jeder Phase werden verschiedene Werkzeuge und Methoden verwendet, um das Feedback und die Meinungen der Kunden zu sammeln und in die Produktentwicklung einfließen zu lassen. Zu den wichtigen Werkzeugen gehören Interviews, Umfragen, Prototypen, Testgruppen und Beobachtungen. Die Methoden sind darauf ausgerichtet, die Kundenbedürfnisse zu verstehen und das Produkt so zu entwickeln, dass es den Anforderungen der Zielgruppe entspricht.

Darüber hinaus bieten auch andere Experten wie Eric Ries und Alexander Osterwalder Einblicke in ähnliche Methoden wie Lean Startup und Business Model Canvas, die in Verbindung mit dem Customer Discovery Prozess verwendet werden können.

Problem? Welches Problem?

Die erste Phase des Customer Development Prozesses ist das „Customer Discovery“ oder auch Kundenentdeckung genannt.

In dieser Phase geht es darum, das Startup auf das Problem auszurichten, indem man die Zielgruppe, ihre Bedürfnisse, ihre Schmerzpunkte und ihre Kaufgewohnheiten besser versteht. Das Ziel ist es, die Hypothesen des Unternehmens darüber, wer die Kunden sind und welche Probleme sie haben, zu validieren oder zu widerlegen.

In der Phase der Kundenentdeckung führt das Startup Interviews mit potenziellen Kunden durch, um Informationen darüber zu sammeln, welche Probleme diese haben und wie sie derzeit damit umgehen. Das Startup möchte verstehen, welche Bedürfnisse und Wünsche die Kunden haben und welche Faktoren sie bei der Entscheidung für ein Produkt oder eine Dienstleistung beeinflussen.

Das Ziel der Kundenentdeckungsphase ist es, so viele Informationen wie möglich über die Zielgruppe zu sammeln, um sicherzustellen, dass das Unternehmen die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden versteht. Auf Basis der Ergebnisse dieser Phase kann das Startup dann weiter daran arbeiten, die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen und ein Produkt oder eine Dienstleistung zu entwickeln, die auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten ist.

Achtung: Verliebe dich nicht in deine Lösung

Es ist für Gründer wichtig, vom Problem auszugehen, auch wenn sie bereits eine Lösung im Kopf haben, da dies dazu beiträgt, sicherzustellen, dass das Produkt oder die Idee tatsächlich einen Marktbedarf deckt und die Bedürfnisse der Kunden erfüllt. Wenn Gründer sich nur auf die Lösung konzentrieren, ohne das Problem und die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen, besteht das Risiko, dass sie Zeit und Ressourcen in die Entwicklung eines Produkts oder einer Idee investieren, die nicht wirklich gefragt ist oder die Bedürfnisse der Zielgruppe nicht erfüllt.

Durch das Verständnis des Problems und der Bedürfnisse der Zielgruppe können Gründer sicherstellen, dass sie eine Lösung entwickeln, die tatsächlich einen Mehrwert bietet und von den Kunden geschätzt wird. Darüber hinaus kann das Verständnis des Problems auch dabei helfen, das Produkt oder die Idee gezielter zu vermarkten und die richtigen Kunden anzusprechen.

Problem Solution Fit

Problem Solution Fit
 

Das Ziel dieser Phase ist der Problem Solution Fit. Ein Problem Solution Fit ist ein Konzept aus dem Bereich der Geschäftsmodelle, das beschreibt, wie gut das Produkt oder die Dienstleistung eines Unternehmens das Problem seiner Zielgruppe löst. Der Problem Solution Fit ist ein wichtiger Meilenstein für Startups und Unternehmen, da er zeigt, dass das Unternehmen ein Produkt oder eine Dienstleistung entwickelt hat, die von seiner Zielgruppe benötigt wird und deren Bedürfnisse erfüllt.

Es gibt verschiedene Ansätze, um einen Problem Solution Fit zu erreichen, aber im Allgemeinen gibt es drei Schritte, die helfen können, dieses Ziel zu erreichen:

  1. Kundenbedürfnisse identifizieren: Um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu entwickeln, die das Problem Ihrer Zielgruppe löst, müssen Sie deren Bedürfnisse und Herausforderungen verstehen. Es ist wichtig, Zeit damit zu verbringen, mit potenziellen Kunden zu sprechen und ihre Bedürfnisse zu erforschen. Dies kann durch Interviews, Umfragen oder andere Methoden erreicht werden.

  2. Produktentwicklung: Sobald Sie die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe kennen, können Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung entwickeln, die darauf abzielt, diese Bedürfnisse zu erfüllen. Es ist wichtig, das Produkt oder die Dienstleistung iterativ zu entwickeln, basierend auf dem Feedback von Kunden.

  3. Feedback einholen und anpassen: Sobald das Produkt oder die Dienstleistung entwickelt wurde, ist es wichtig, Feedback von Kunden einzuholen, um sicherzustellen, dass das Produkt tatsächlich ihre Bedürfnisse erfüllt. Basierend auf dem Feedback können Anpassungen vorgenommen werden, um das Produkt oder die Dienstleistung weiter zu verbessern.

Ein Problem Solution Fit ist ein dynamischer Prozess, der Zeit und Engagement erfordert. Es erfordert, dass Sie sich auf Ihre Zielgruppe konzentrieren und eng mit ihnen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung entwickeln, die tatsächlich ihr Problem löst.

Tools und Werkzeuge

In der Phase des Problemverständnisses im Customer Development Prozess werden verschiedene Tools und Methoden eingesetzt, um das Problem zu verstehen und die Bedürfnisse der Kunden zu identifizieren. Hier sind einige Tools, die in dieser Phase verwendet werden können:

Kundeninterviews

Ein wichtiges Tool ist das Kundeninterview, bei dem potenzielle Kunden befragt werden, um deren Bedürfnisse und Anforderungen zu verstehen. Durch das direkte Feedback der Kunden können Gründer das Problem besser verstehen und erfahren, welche Funktionen und Eigenschaften das Produkt oder die Idee erfüllen sollte.

Wichtig: Potentielle Kunden sind NICHT deine Freunde oder Familie, aber auch nicht „jeder“ auf der Straße. Deine Zielgruppe wird sich im Laufe des Prozesses sicher auch einige Male ändern. Versuche immer deine aktuelle Zielgruppe zu interviewen!

Umfragen

Umfragen sind ein weiteres wichtiges Tool, um das Feedback von einer größeren Gruppe von Menschen zu erhalten. Die Umfragen können online oder offline durchgeführt werden und helfen dabei, breitere Einsichten in die Bedürfnisse der Kunden zu gewinnen.

(Online-) Recherche

Das Beobachten und Analysieren von Diskussionen und Beiträgen in Online-Foren oder sozialen Medien kann auch dabei helfen, Bedürfnisse und Probleme der Zielgruppe zu identifizieren. So können Trends und Bedürfnisse identifiziert werden, ohne direkt mit potenziellen Kunden zu sprechen.

Empathy Map

Empathy Map Beispiel

Eine Empathy Map ist ein Werkzeug, das verwendet wird, um das Verständnis für die Bedürfnisse und Perspektiven der Kunden zu verbessern. Es ist ein visuelles Hilfsmittel, das es ermöglicht, die Empathie für die Zielgruppe zu verbessern, indem es eine gemeinsame Basis für die Kommunikation zwischen Produkt- und Service-Teams schafft.

Eine typische Empathy Map besteht aus vier Quadranten, die verschiedene Aspekte der Kundenerfahrung abdecken:

  1. Was denkt der Kunde: Dieses Quadrant bezieht sich auf die Gedanken und Überzeugungen des Kunden. Hier sollten Sie sich fragen, welche Gedanken und Überzeugungen Ihr Kunde hat und welche Fragen und Zweifel er hat.

  2. Was fühlt der Kunde: In diesem Quadranten geht es um die emotionalen Aspekte der Kundenerfahrung. Hier sollten Sie sich fragen, welche Emotionen Ihr Kunde hat und welche Motivationen ihn antreiben.

  3. Was sagt der Kunde: Dieses Quadrant bezieht sich auf die Sprache des Kunden. Hier sollten Sie sich fragen, welche Art von Sprache Ihr Kunde verwendet und welche Worte und Phrasen er benutzt.

  4. Was tut der Kunde: In diesem Quadranten geht es um das Verhalten des Kunden. Hier sollten Sie sich fragen, welche Aktionen Ihr Kunde ausführt und wie er mit Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung interagiert.

Persona Entwicklung

Persona Übersicht

Eine User Persona ist eine fiktive Person, die eine typische Repräsentation Deiner Zielgruppe darstellt. Sie hilft Dir dabei, ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse, Interessen, Verhaltensweisen und Motivationen Deiner Zielgruppe zu entwickeln.

Du kannst eine User Persona anhand von Daten und Fakten aus verschiedenen Quellen, wie z.B. Umfragen, Interviews, Marktforschung, Social-Media-Analysen usw., erstellen. Die Persona enthält typischerweise Informationen wie Alter, Geschlecht, Beruf, Einkommen, Bildungsniveau, Interessen, Hobbys, Ziele und Herausforderungen. Sie kann auch ein Bild und einen Namen haben, um sie menschlicher zu gestalten.

Durch die Erstellung einer User Persona kannst Du Deine Zielgruppe besser verstehen und Dich auf ihre Bedürfnisse konzentrieren. Du kannst Deine Produkte und Dienstleistungen besser auf die Bedürfnisse und Wünsche Deiner Zielgruppe abstimmen und somit eine höhere Kundenzufriedenheit und Kundenbindung erreichen. Außerdem kannst Du Deine Marketingkampagnen und -botschaften besser auf Deine Zielgruppe abstimmen, um eine höhere Effektivität zu erzielen.

 

Prototyping

Prototyping ist der Prozess der Erstellung eines frühen Modells oder einer frühen Version eines Produkts, um das Konzept zu testen und Feedback zu sammeln. Prototyping kann in verschiedenen Formen erfolgen, wie zum Beispiel als physisches Modell, als digitales Modell oder als simuliertes Modell. Ziel des Prototyping ist es, schnell und kosteneffektiv zu testen, ob eine Idee oder ein Konzept tatsächlich funktioniert und ob es das Potenzial hat, den Bedürfnissen und Wünschen der Zielgruppe gerecht zu werden.

In der Customer Discovery Phase ist das Prototyping ein wichtiger Schritt, um Feedback von den Kunden zu sammeln und das Produkt kontinuierlich zu verbessern. Durch das Prototyping können potenzielle Kunden das Produkt ausprobieren und ihre Meinungen und Erfahrungen teilen. Diese Rückmeldungen sind wertvoll, um das Produkt an die Bedürfnisse der Zielgruppe anzupassen und weiterzuentwickeln. Das frühe Feedback ermöglicht es, das Produkt schnell zu optimieren, bevor es in die Produktion geht oder bevor weitere Entwicklungsressourcen investiert werden.

Business Model Canvas

Business Model Canvas

Ein Business Model Canvas ist ein strategisches Werkzeug, das von Unternehmern, Startups und Unternehmen verwendet wird, um ihre Geschäftsmodelle zu visualisieren und zu planen. Es ist ein einfaches und praktisches Framework, das auf einer einzigen Seite verschiedene Aspekte des Geschäftsmodells zusammenfasst und es erleichtert, das Geschäftsmodell zu verstehen, zu diskutieren und zu kommunizieren.

Das Business Model Canvas besteht aus neun verschiedenen Elementen, die die wichtigsten Aspekte eines Geschäftsmodells abdecken. Diese Elemente sind:

  1. Kundensegmente: Die Zielgruppe, für die das Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen bereitstellt.
  2. Wertangebot: Die spezifischen Produkte oder Dienstleistungen, die das Unternehmen anbietet und welchen Mehrwert sie den Kunden bieten.
  3. Kanäle: Wie das Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen zu seinen Kunden bringt.
  4. Kundenbeziehungen: Wie das Unternehmen mit seinen Kunden interagiert und welche Art von Beziehungen es aufbaut.
  5. Einnahmequellen: Wie das Unternehmen Geld verdient.
  6. Schlüsselressourcen: Die wichtigsten Ressourcen, die das Unternehmen benötigt, um sein Geschäft zu betreiben.
  7. Schlüsselaktivitäten: Die wichtigsten Aktivitäten, die das Unternehmen durchführen muss, um sein Geschäft zu betreiben.
  8. Schlüsselpartnerschaften: Die wichtigsten Partner, mit denen das Unternehmen zusammenarbeitet, um sein Geschäft zu betreiben.
  9. Kostenstruktur: Die Kosten, die das Unternehmen hat, um sein Geschäft zu betreiben.

Iteration, Iteration, Iteration

Es ist wichtig, in der Customer Discovery Phase immer wieder zu iterieren, da sich das Verständnis der Kundenbedürfnisse und des Kundenmarkts im Laufe der Zeit ändern kann. Jedes Interview oder jede Interaktion mit potenziellen Kunden kann neue Einsichten oder Erkenntnisse liefern, die es ermöglichen, das Produkt oder die Dienstleistung besser an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen.

Durch die Durchführung mehrerer Iterationen können auch verschiedene Annahmen getestet werden, um sicherzustellen, dass das endgültige Produkt oder die endgültige Dienstleistung tatsächlich den Bedürfnissen der Kunden entspricht. Wenn eine Iteration nicht wie erwartet verläuft, kann das Unternehmen die Erkenntnisse nutzen, um Änderungen vorzunehmen und das Produkt oder die Dienstleistung zu verbessern.

Klingt zu kompliziert?

Mein Angebot für Dich umfasst Customer Discovery Workshops als Starthilfe oder Innovation Coaching für langfristige Begleitung. Wenn Du eine innovative Geschäftsidee hast oder Dein bestehendes Geschäft verbessern möchtest, kann ich Dir helfen, Deine Kunden besser zu verstehen und Dein Angebot auf ihre Bedürfnisse und Wünsche auszurichten.

Die Customer Discovery Workshops sind eine ideale Starthilfe, um schnell und effektiv die Bedürfnisse Deiner Zielgruppe zu verstehen und zu validieren. Gemeinsam werden wir Deine Zielgruppe identifizieren, deren Bedürfnisse und Probleme analysieren und geeignete Lösungen entwickeln. Du wirst lernen, wie Du Deine Kunden richtig ansprichst und wie Du Dein Angebot auf ihre Bedürfnisse und Wünsche abstimmen kannst.

Wenn Du langfristige Begleitung benötigst, biete ich auch Innovation Coaching an. Dabei unterstütze ich Dich kontinuierlich bei der Entwicklung neuer Ideen, der Verbesserung Deines Angebots und der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen. Du erhältst eine maßgeschneiderte Beratung, die auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist und die Dir dabei hilft, Dein Geschäft erfolgreich zu gestalten.

Ich bin davon überzeugt, dass eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung auf einer tiefen Kenntnis der Kundenbedürfnisse und -wünsche basiert. Kontaktiere mich gerne, um zu erfahren, wie ich Dich unterstützen kann.

 

Affiliate Links:

Du willst dich ein bisschen einlesen? Hier folgen ein paar Leseempfehlungen für dich:

Nico Teach4U Profile Picture

Über mich

Ich habe für Konzerne wie Bosch und EnBW Startups gebaut. Ich lasse dich gerne an meinem Wissen teilhaben.

Wenn ich dir helfen kann, melde dich gerne bei mir.

Share:

LinkedIn
Twitter
Email

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert